adminstorieslinks

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
adminstorieslinks [20120716 13:21] – [**Kalenderwoche 30, 25.-31.07.2011**] Dirk Deimekeadminstorieslinks [20120723 17:07] (aktuell) – [Links aus den Adminstories] Dirk Deimeke
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== Links aus den Adminstories ===== ===== Links aus den Adminstories =====
 +
 +Sammlung von: Ramon Kukla und Dirk Deimeke
  
 ==== KW 2012/11 - Fundstuecke ==== ==== KW 2012/11 - Fundstuecke ====
Zeile 19: Zeile 21:
 **Kalenderwoche 09, 27.02.-04.03.2012** **Kalenderwoche 09, 27.02.-04.03.2012**
  
-Eine gute Uebersicht von vim-Befehlen gibt [[http://rayninfo.co.uk/vimtips.html|Best of Vim Tips]]. Gibt es eigentlich noch Bekloppte so wie mich, die **vim** tippen, wenn sie <code>vim</code> meinen und **vi** tippen, wenn sie <code>vi</code> meinen?+Eine gute Uebersicht von vim-Befehlen gibt [[http://rayninfo.co.uk/vimtips.html|Best of Vim Tips]]. Gibt es eigentlich noch Bekloppte so wie mich, die **vim** tippen, wenn sie ''vim'' meinen und **vi** tippen, wenn sie ''vi'' meinen?
  
 Lesenswert ist die Richtigstellung [[http://utcc.utoronto.ca/~cks/space/blog/sysadmin/WrongAboutSysadminJobDeath|How I can be wrong about the death of sysadmin jobs]], der noch einmal richtigstellt, dass DevOps eher das Ende der stupiden Arbeiten als das Ende der Systemadministration sind. Lesenswert ist die Richtigstellung [[http://utcc.utoronto.ca/~cks/space/blog/sysadmin/WrongAboutSysadminJobDeath|How I can be wrong about the death of sysadmin jobs]], der noch einmal richtigstellt, dass DevOps eher das Ende der stupiden Arbeiten als das Ende der Systemadministration sind.
Zeile 166: Zeile 168:
 In der Learn Linux von developperWorks rauschte gerade der Artikel [[https://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-lpic3-314-4/index.html?ca=drs-|Working with Windows clients]] rein. In der Learn Linux von developperWorks rauschte gerade der Artikel [[https://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-lpic3-314-4/index.html?ca=drs-|Working with Windows clients]] rein.
  
-Gesetzt den Fall, man ist in der Bash, sorgt <code>cp datei{,.bak}</code> für das schnelle Backup einer Datei.+Gesetzt den Fall, man ist in der Bash, sorgt ''cp datei{,.bak}'' für das schnelle Backup einer Datei.
  
 [[http://0x7fffffff.net/|countdown till 0x7FFFFFFF]], dem Ende der (Unix-)Zeit. [[http://0x7fffffff.net/|countdown till 0x7FFFFFFF]], dem Ende der (Unix-)Zeit.
Zeile 174: Zeile 176:
 **Kalenderwoche 47, 21.-27.11.2011** **Kalenderwoche 47, 21.-27.11.2011**
  
-Wer [[http://www.gnome.org/gnome-3/|GNOME 3]] nutzt (ich find es gar nicht mehr so unsexy), der sollte sich mal das <code>GSettings configuration tool</code> anschauen. Eine flotte Uebersicht der moeglichen Schluessel bekommt man mit <code>for i in $(gsettings list-schemas); do gsettings list-recursively $i; done</code>+Wer [[http://www.gnome.org/gnome-3/|GNOME 3]] nutzt (ich find es gar nicht mehr so unsexy), der sollte sich mal das ''GSettings configuration tool'' anschauen. Eine flotte Uebersicht der moeglichen Schluessel bekommt man mit ''for i in $(gsettings list-schemas); do gsettings list-recursively $i; done''
  
 ==== KW 2011/46 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/46 - Fundstuecke ====
Zeile 218: Zeile 220:
 **Kalenderwoche 42, 17.-23.10.2011** **Kalenderwoche 42, 17.-23.10.2011**
  
-Wenn die Anmeldung an den eigenen Server, der Kerberos verwendet, nicht klappt und ein <code>kinit</code> zeigt ein <code>Clock skew too great while getting initial credentials</code> an, einfach mal schauen ob die Systemzeit korrekt ist. Hat bei mir geholfen.+Wenn die Anmeldung an den eigenen Server, der Kerberos verwendet, nicht klappt und ein ''kinit'' zeigt ein ''Clock skew too great while getting initial credentials'' an, einfach mal schauen ob die Systemzeit korrekt ist. Hat bei mir geholfen.
  
-Weil es auf google+ eine [[https://plus.google.com/u/0/104940068838189453727/posts/ZPZQ6RnmNM8?hl=de|Anfrage]] gab. Zeige mir jede Zeile einer Datei an, in der in der fuenften Spalte der Wert 12 enthalten ist: <code>awk -F\; '$5~/12/ {print}' DATEI</code> (Der Trenner war ein Semikolon, daher das -F\;).+Weil es auf google+ eine [[https://plus.google.com/u/0/104940068838189453727/posts/ZPZQ6RnmNM8?hl=de|Anfrage]] gab. Zeige mir jede Zeile einer Datei an, in der in der fuenften Spalte der Wert 12 enthalten ist: ''awk -F\; '$5~/12/ {print}' DATEI'' (Der Trenner war ein Semikolon, daher das -F\;).
  
 Das ist vielleicht fuer den Einen oder Anderen interessant: [[http://www.cyberciti.biz/tips/howto-log-user-activity-using-process-accounting.html|How to keep a detailed audit trail of what’s being done on your Linux systems]] Das ist vielleicht fuer den Einen oder Anderen interessant: [[http://www.cyberciti.biz/tips/howto-log-user-activity-using-process-accounting.html|How to keep a detailed audit trail of what’s being done on your Linux systems]]
Zeile 266: Zeile 268:
 **Kalenderwoche 38, 19.09-25.09.2011** **Kalenderwoche 38, 19.09-25.09.2011**
  
-Wenn es mit [[http://www.postfix.org/|postfix]] mal Aerger gibt hilft oft ein <code>postfix check</code> um das Problem einzukreisen/identifizieren.+Wenn es mit [[http://www.postfix.org/|postfix]] mal Aerger gibt hilft oft ein ''postfix check'' um das Problem einzukreisen/identifizieren.
  
 Fuer diejenigen die, wie ich, ein D-Link DNS-323 im Einsatz haben ist vielleicht die Erweiterung [[http://www.inreto.de/dns323/fun-plug/|fun-plug]] interessant. Mit dieser kann man sein NAS um Funktionen wie eine SSH-Shell, NTP Network Time Daemon und anderes aufbohren. Fuer diejenigen die, wie ich, ein D-Link DNS-323 im Einsatz haben ist vielleicht die Erweiterung [[http://www.inreto.de/dns323/fun-plug/|fun-plug]] interessant. Mit dieser kann man sein NAS um Funktionen wie eine SSH-Shell, NTP Network Time Daemon und anderes aufbohren.
Zeile 274: Zeile 276:
 **Kalenderwoche 37, 12.09-18.09.2011** **Kalenderwoche 37, 12.09-18.09.2011**
  
-<code>date</code> ist ein oft unterschaetztes Kommando. <code>date +%s</code> gibt die aktuelle Zeit als Unix-Timestamp (Sekunden seit dem 01.01.1970 00:00:00 UTC) aus. Rueckrechnung erledigt <code>date -d @1234567890</code>. Es lassen sich aber auch Daten in der Zukunft oder Vergangenheit erreichen, welches Datum ist in 15 Tagen? <code>date -d "+15 days"</code>+''date'' ist ein oft unterschaetztes Kommando. ''date +%s'' gibt die aktuelle Zeit als Unix-Timestamp (Sekunden seit dem 01.01.1970 00:00:00 UTC) aus. Rueckrechnung erledigt ''date -d @1234567890''. Es lassen sich aber auch Daten in der Zukunft oder Vergangenheit erreichen, welches Datum ist in 15 Tagen? ''date -d "+15 days"''
 Andere (einfache) Moeglichkeiten finden sich in diesen zwei Blog-Artikeln: Rechnen mit Zeit, [[http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/1040-Rechnen-mit-Zeit-1-....html|Teil 1]] und [[http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/1045-Rechnen-mit-Zeit-2-....html|Teil 2]]. Andere (einfache) Moeglichkeiten finden sich in diesen zwei Blog-Artikeln: Rechnen mit Zeit, [[http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/1040-Rechnen-mit-Zeit-1-....html|Teil 1]] und [[http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/1045-Rechnen-mit-Zeit-2-....html|Teil 2]].
  
Zeile 283: Zeile 285:
 **Kalenderwoche 36, 05.09-11.09.2011** **Kalenderwoche 36, 05.09-11.09.2011**
  
-Ein Befehl, der meiner Meinung/Wahrnehmung nach zu Unrecht nicht so richtig bekannt ist: <code>pmap</code> (report memory map of a process)+Ein Befehl, der meiner Meinung/Wahrnehmung nach zu Unrecht nicht so richtig bekannt ist: ''pmap'' (report memory map of a process)
  
 ==== KW 2011/35 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/35 - Fundstuecke ====
Zeile 289: Zeile 291:
 **Kalenderwoche 35, 29.08-04.09.2011** **Kalenderwoche 35, 29.08-04.09.2011**
  
-Mit dem, soweit ich das weiss, nicht offiziell dokumentierten <code>get cmd <n></code> kann man sich eine Liste von moeglichen Befehlen auf Juniper-Firewalls anschauen. Wobei 'n' fuer 1 = set, 2 = get, 3 = clear, 4 = exec, 5 = delete steht. In der Shell wird einem aber auch nachfolgende Warnung angezeigt: "**This command can be reliably run only once since it does not clean up node->visited counter**". Also nichts fuer die Produktion!+Mit dem, soweit ich das weiss, nicht offiziell dokumentierten ''get cmd <n>'' kann man sich eine Liste von moeglichen Befehlen auf Juniper-Firewalls anschauen. Wobei 'n' fuer 1 = set, 2 = get, 3 = clear, 4 = exec, 5 = delete steht. In der Shell wird einem aber auch nachfolgende Warnung angezeigt: "**This command can be reliably run only once since it does not clean up node->visited counter**". Also nichts fuer die Produktion!
  
 ==== KW 2011/34 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/34 - Fundstuecke ====
Zeile 325: Zeile 327:
 **Kalenderwoche 29, 18.-24.07.2011** **Kalenderwoche 29, 18.-24.07.2011**
  
-Christoph schreibt darueber, wie man [[http://linuxundich.de/de/software/mit-namebench-den-schnellsten-dns-server-herausfinden/|Mit namebench den schnellsten DNS-Server herausfinden]] kann. Ich moechte ergaenzen, dass man die Grafik nicht braucht, wenn man <code>./namebench.py -x</code> aufruft.+Christoph schreibt darueber, wie man [[http://linuxundich.de/de/software/mit-namebench-den-schnellsten-dns-server-herausfinden/|Mit namebench den schnellsten DNS-Server herausfinden]] kann. Ich moechte ergaenzen, dass man die Grafik nicht braucht, wenn man ''./namebench.py -x'' aufruft.
  
 Etwas aelter, aber deswegen nicht schlecht ist das HowTo [[http://www.howtoforge.de/howto/lagern-von-dateienverzeichnissen-im-arbeitsspeicher-mit-tmpfs/|Lagern von Dateien/Verzeichnissen im Arbeitsspeicher mit tmpfs]], wenn man das nutzt, um die Cache-Dateien eines Webservers auszulagern, kann man reichlich Beschleunigung erfahren. Etwas aelter, aber deswegen nicht schlecht ist das HowTo [[http://www.howtoforge.de/howto/lagern-von-dateienverzeichnissen-im-arbeitsspeicher-mit-tmpfs/|Lagern von Dateien/Verzeichnissen im Arbeitsspeicher mit tmpfs]], wenn man das nutzt, um die Cache-Dateien eines Webservers auszulagern, kann man reichlich Beschleunigung erfahren.
Zeile 335: Zeile 337:
 **Kalenderwoche 27, 04.-10.07.2011** **Kalenderwoche 27, 04.-10.07.2011**
  
-Selten gebraucht, aber froh, dass es funktioniert: <code>cp -rp --backup --suffix=.bak /verzeichnis1/* /verzeichnis2</code> kopiert alle Dateien aus Verzeichnis1 zum Verzeichnis2 und haengt allen bereits am Zielort existierenden Dateien ein <code>.bak</code> an.+Selten gebraucht, aber froh, dass es funktioniert: ''cp -rp --backup --suffix=.bak /verzeichnis1/* /verzeichnis2'' kopiert alle Dateien aus Verzeichnis1 zum Verzeichnis2 und haengt allen bereits am Zielort existierenden Dateien ein ''.bak'' an.
  
 ==== KW 2011/26 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/26 - Fundstuecke ====
Zeile 353: Zeile 355:
 Eine wirklich schoene Sammlung von zum Teil sehr unbekannten Kommandozeilentool zeigt [[http://kkovacs.eu/cool-but-obscure-unix-tools|A little collection of cool unix terminal/console/curses tools]]. Eine wirklich schoene Sammlung von zum Teil sehr unbekannten Kommandozeilentool zeigt [[http://kkovacs.eu/cool-but-obscure-unix-tools|A little collection of cool unix terminal/console/curses tools]].
  
-Um Benutzer eines Mountpunkts zu finden, lohnt sich ein Blick auf das Kommando <code>fuser</code>. Der Aufruf <code>fuser -c mountpunkt</code> zeigt alle PIDs, die einen Mountpunkt benutzen, dabei wird STDOUT für die PIDs und STDERR für die Texte dazwischen benutzt. <code>fuser -c mountpunkt | xargs -r kill</code> beendet alle Prozesse, die auf einen Mountpunkt zugreifen.+Um Benutzer eines Mountpunkts zu finden, lohnt sich ein Blick auf das Kommando ''fuser''. Der Aufruf ''fuser -c mountpunkt'' zeigt alle PIDs, die einen Mountpunkt benutzen, dabei wird STDOUT für die PIDs und STDERR für die Texte dazwischen benutzt. ''fuser -c mountpunkt | xargs -r kill'' beendet alle Prozesse, die auf einen Mountpunkt zugreifen.
  
 ==== KW 2011/24 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/24 - Fundstuecke ====
  
 **Kalenderwoche 24, 13.-19.06.2011** **Kalenderwoche 24, 13.-19.06.2011**
 +
 Mount einer an der FritzBox angeschlossenen Platte via CIFS: Mount einer an der FritzBox angeschlossenen Platte via CIFS:
  
 <code>mount -t cifs -o user=ftpuser,password=pwd,uid=dirk,gid=dirk,nounix //fritz.box/platte /srv/fritz</code> <code>mount -t cifs -o user=ftpuser,password=pwd,uid=dirk,gid=dirk,nounix //fritz.box/platte /srv/fritz</code>
  
-User und Passwort kennzeichnen Username und Passwort an der Fritz!Box, uid und gid sind lokale Linux-User, "platte" muss mit dem Namen der Festplatte bei Fritz ersetzt werden. Wenn man das in die <code>/etc/fstab</code> einbaut, darf nicht vergessen werden die zusätzliche Option <code>_netdev</code> anzugeben, die versucht das Einbinden erst, wenn das Netz verfügbar ist.+User und Passwort kennzeichnen Username und Passwort an der Fritz!Box, uid und gid sind lokale Linux-User, "platte" muss mit dem Namen der Festplatte bei Fritz ersetzt werden. Wenn man das in die ''/etc/fstab'' einbaut, darf nicht vergessen werden die zusätzliche Option ''_netdev'' anzugeben, die versucht das Einbinden erst, wenn das Netz verfügbar ist.
  
 Nicht nur für Admins interessant, der [[http://karrierebibel.de/der-backfire-effekt-wann-sie-nicht-auf-kritiker-horen-sollten/|Backfire-Effekt]]: "Wann immer Sie merken, dass Sie es mit dem Backfire-Effekt zu tun haben, schweigen Sie. Steigen Sie aus der Negativspirale aus, rechtfertigen Sie sich nicht, ärgern Sie sich nicht, ignorieren Sie das Gemosere – und sparen Sie sich wertvolle Kraft und Zeit." Nicht nur für Admins interessant, der [[http://karrierebibel.de/der-backfire-effekt-wann-sie-nicht-auf-kritiker-horen-sollten/|Backfire-Effekt]]: "Wann immer Sie merken, dass Sie es mit dem Backfire-Effekt zu tun haben, schweigen Sie. Steigen Sie aus der Negativspirale aus, rechtfertigen Sie sich nicht, ärgern Sie sich nicht, ignorieren Sie das Gemosere – und sparen Sie sich wertvolle Kraft und Zeit."
  
-Es wird gerne vergessen, dass man bei <code>cp</code> und <code>mv</code> das Zielverzeichnis mittels <code>-t</code> angeben kann, damit kann man die beiden Befehle auch wunderbar in Verbindung mit <code>xargs</code> nutzen. Beispiel: <code>grep -l suchbegriff * | xargs -r cp -t zielverzeichnis</code>+Es wird gerne vergessen, dass man bei ''cp'' und ''mv'' das Zielverzeichnis mittels ''-t'' angeben kann, damit kann man die beiden Befehle auch wunderbar in Verbindung mit ''xargs'' nutzen. Beispiel: ''grep -l suchbegriff * | xargs -r cp -t zielverzeichnis''
  
 ==== KW 2011/23 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/23 - Fundstuecke ====
Zeile 372: Zeile 375:
 **Kalenderwoche 23, 06.-12.06.2011** **Kalenderwoche 23, 06.-12.06.2011**
  
-Wieviel Speicher verbrauchen meine Datenbankbackups eigentlich?: <code>ls -l db* | awk '{ SUM += $5} END { print SUM/1024/1024 }'</code>+Wieviel Speicher verbrauchen meine Datenbankbackups eigentlich?: ''ls -l db* | awk '{ SUM += $5} END { print SUM/1024/1024 }'''
  
 [[http://www.modernperlbooks.com/mt/2011/06/four-new-perl-books-underway.html|Four New Perl Books Underway]] [[http://www.modernperlbooks.com/mt/2011/06/four-new-perl-books-underway.html|Four New Perl Books Underway]]
Zeile 380: Zeile 383:
 **Kalenderwoche 22, 30.05.-05.06.2011** **Kalenderwoche 22, 30.05.-05.06.2011**
  
-Passiert immer wieder mal. Man ist zu schnell auf der Konsole und hat auf einmal sein Kennwort fuer ABC eingegeben, ohne das es abgefragt wurde und nun steht es in der History. Ganze History loeschen ist nett. Es geht aber auch gezielt: <code>history -d offset</code>+Passiert immer wieder mal. Man ist zu schnell auf der Konsole und hat auf einmal sein Kennwort fuer ABC eingegeben, ohne das es abgefragt wurde und nun steht es in der History. Ganze History loeschen ist nett. Es geht aber auch gezielt: ''history -d offset''
  
 [[http://blog.stackoverflow.com/2011/05/stack-exchange-is-an-openid-provider/|Stack Exchange is an OpenID Provider]] [[http://blog.stackoverflow.com/2011/05/stack-exchange-is-an-openid-provider/|Stack Exchange is an OpenID Provider]]
Zeile 398: Zeile 401:
 **Kalenderwoche 20, 16.-22.05.2011** **Kalenderwoche 20, 16.-22.05.2011**
  
-Wer einmal ein sehr innovatives Bedienkonzept sehen moechte, dem sei ein Blick auf [[http://eaglemode.sourceforge.net/" title="Eagle Mode|Eagle Mode]], einem Zoomable User Interface (ZUI) empfohlen.+Wer einmal ein sehr innovatives Bedienkonzept sehen moechte, dem sei ein Blick auf [[http://eaglemode.sourceforge.net/|Eagle Mode]], einem Zoomable User Interface (ZUI) empfohlen.
  
-Um mit Firefox und [[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ie-tab-2-ff-36/" title="IE Tab 2|IE Tab 2]] oder IETabPlus (davon ist abzuraten, deshalb kein Link) Sharepoint-Seiten aufrufen zu koennen, muss nach Aufruf von <code>about:config</code> der Wert <code>dom.ipc.plugins.enabled</code> von <code>false</code> auf <code>true</code> geaendert werden. In manchen Installationen zusaetzlich noch <code>dom.ipc.plugins.enabled.npietab2.dll</code>.+Um mit Firefox und [[https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ie-tab-2-ff-36/|IE Tab 2]] oder IETabPlus (davon ist abzuraten, deshalb kein Link) Sharepoint-Seiten aufrufen zu koennen, muss nach Aufruf von ''about:config'' der Wert ''dom.ipc.plugins.enabled'' von ''false'' auf ''true'' geaendert werden. In manchen Installationen zusaetzlich noch ''dom.ipc.plugins.enabled.npietab2.dll''.
  
 ==== KW 2011/19 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/19 - Fundstuecke ====
Zeile 406: Zeile 409:
 **Kalenderwoche 19, 09.-15.05.2011** **Kalenderwoche 19, 09.-15.05.2011**
  
-Der manchmal stoerende Visual Style in vi kann mit <code>:set mouse-=a</code> deaktiviert werden.+Der manchmal stoerende Visual Style in vi kann mit '':set mouse-=a'' deaktiviert werden.
  
 ==== KW 2011/18 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/18 - Fundstuecke ====
Zeile 414: Zeile 417:
 Im [[http://blog.radiotux.de/2011/04/26/radiotux-magazin-april-2011/|RadioTux Magazin für April 2011]] findet sich ein 15-minuetiges Interview (ab 05:37) zwischen Uli Kleemann und Hanno Wagner ueber Datenschutz für Systemadministratoren, welches sehr hoerenswert ist. Im [[http://blog.radiotux.de/2011/04/26/radiotux-magazin-april-2011/|RadioTux Magazin für April 2011]] findet sich ein 15-minuetiges Interview (ab 05:37) zwischen Uli Kleemann und Hanno Wagner ueber Datenschutz für Systemadministratoren, welches sehr hoerenswert ist.
  
-Wird gerne verwendet um Firewallregelwerke zu pruefen. Mache ein Traceroute auf $ZIEL, loese keine Namen auf, nutze als Protokoll TPC (braucht superuser-Rechte), verwende Interface eth0 und adressiere den Port $PORT: <code>sudo traceroute -n -T -i eth0 -p $PORT $ZIEL</code>+Wird gerne verwendet um Firewallregelwerke zu pruefen. Mache ein Traceroute auf $ZIEL, loese keine Namen auf, nutze als Protokoll TPC (braucht superuser-Rechte), verwende Interface eth0 und adressiere den Port $PORT: ''sudo traceroute -n -T -i eth0 -p $PORT $ZIEL''
  
 Achtung Satire: [[http://www.kojote-magazin.de/2011/admins-wollen-als-volksgruppe-anerkannt-werden/3394/|Admins wollen als Volksgruppe anerkannt werden]] Achtung Satire: [[http://www.kojote-magazin.de/2011/admins-wollen-als-volksgruppe-anerkannt-werden/3394/|Admins wollen als Volksgruppe anerkannt werden]]
Zeile 422: Zeile 425:
 **Kalenderwoche 17, 25.04.-01.05.2011** **Kalenderwoche 17, 25.04.-01.05.2011**
  
-Cachy von stadt-bremerhafen.de veroeffentlicht einen [[http://stadt-bremerhaven.de/feature-vergleich-von-bekannten-onlinespeicherdiensten" title="Feature-Vergleich von bekannten Online-Speicherdiensten|Featurevergleich von bekannten Online-Speicherdiensten]], die ursprüngliche Tabelle ist unter [[http://syncdienste.de.vu/|syncdienste.de.vu]] zu finden und basiert auf dem Wikipedia-Artikel [[https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Comparison_of_online_backup_services|Comparison of online backup services]].+Cachy von stadt-bremerhafen.de veroeffentlicht einen [[http://stadt-bremerhaven.de/feature-vergleich-von-bekannten-onlinespeicherdiensten|Featurevergleich von bekannten Online-Speicherdiensten]], die ursprüngliche Tabelle ist unter [[http://syncdienste.de.vu/|syncdienste.de.vu]] zu finden und basiert auf dem Wikipedia-Artikel [[https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/Comparison_of_online_backup_services|Comparison of online backup services]].
  
-Nach Aenderung der /etc/sudoers, mit Hilfe von <code>sudo visudo</code> wollte ich schauen, ob mein Eintrag funktioniert. Das ganze aber, ohne das Ende meiner gueltigen sudo-Sitzung abzuwarten. Da hilft dann ein <code>sudo -k</code>.+Nach Aenderung der /etc/sudoers, mit Hilfe von ''sudo visudo'' wollte ich schauen, ob mein Eintrag funktioniert. Das ganze aber, ohne das Ende meiner gueltigen sudo-Sitzung abzuwarten. Da hilft dann ein ''sudo -k''.
  
-Lausche auf IP-Adresse:Port server:8877 und leite eingehende Anfragen an IP-Adresse:Port 192.168.200.206:443 weiter: <code>ssh ramon@server -L server:8877:192.168.200.206:443</code>+Lausche auf IP-Adresse:Port server:8877 und leite eingehende Anfragen an IP-Adresse:Port 192.168.200.206:443 weiter: ''ssh ramon@server -L server:8877:192.168.200.206:443''
  
 ==== KW 2011/16 - Fundstuecke ==== ==== KW 2011/16 - Fundstuecke ====
Zeile 432: Zeile 435:
 **Kalenderwoche 16, 18.-24.04.2011** **Kalenderwoche 16, 18.-24.04.2011**
  
-Die [[http://systemhelden.com/heldenfunk/2011/04/hf057-leben-mit-der-cloud-mysql-update" title="HF057: Leben mit der Cloud, MySQL-Update|aktuelle Ausgabe des Heldenfunk]] dreht sich um die Cloud im taeglichen Leben und um Neuerungen in MySQL.+Die [[http://systemhelden.com/heldenfunk/2011/04/hf057-leben-mit-der-cloud-mysql-update|aktuelle Ausgabe des Heldenfunk]] dreht sich um die Cloud im taeglichen Leben und um Neuerungen in MySQL.
  
-Wir sind jetzt auch via [[https://identi.ca/adm1nstories" title="@adm1nstories|identi.ca]] (bevorzugt) und [[https://twitter.com/#%21/adm1nstories" title="@adm1nstories|Twitter]] erreichbar, Account ist auf beiden Plattformen @adm1nstories (das ist eine "1" (eins), da Twitter keine Accounts erlaubt, die den Begriff "admin" enthalten.+Wir sind jetzt auch via [[https://identi.ca/adm1nstories|identi.ca]] (bevorzugt) und [[https://twitter.com/#%21/adm1nstories|Twitter]] erreichbar, Account ist auf beiden Plattformen @adm1nstories (das ist eine "1" (eins), da Twitter keine Accounts erlaubt, die den Begriff "admin" enthalten.
  
 ==== KW 2011/15 - Neue Kategorie ==== ==== KW 2011/15 - Neue Kategorie ====
Zeile 441: Zeile 444:
  
 **Kalenderwoche 15, 11.-17.04.2011** **Kalenderwoche 15, 11.-17.04.2011**
-Das [[http://cygwinports.org/" title="Cygwin Ports project|Cygwin Ports project]] sieht sehr unscheinbar aus, sorgt aber dafuer, dass [[http://cygwin.org/" title="Cygwin|Cygwin]] mit Programmen ausgestattet wird, die es nicht in die Hauptrepositories geschafft haben. [[http://cygwinports.blogspot.com/" title="Cygwin Ports Blog|Das Blog]] enthaelt zusaetzliche Informationen und [[https://identi.ca/cygwinports" title="Identi.ca cygwinports|Identi.ca]] informiert schnell ueber neu hinzugefuegte Pakete.+Das [[http://cygwinports.org/|Cygwin Ports project]] sieht sehr unscheinbar aus, sorgt aber dafuer, dass [[http://cygwin.org/|Cygwin]] mit Programmen ausgestattet wird, die es nicht in die Hauptrepositories geschafft haben. [[http://cygwinports.blogspot.com/|Das Blog]] enthaelt zusaetzliche Informationen und [[https://identi.ca/cygwinports|Identi.ca]] informiert schnell ueber neu hinzugefuegte Pakete.
  
-[[http://www.freiesmagazin.de/" title="freiesMagazin|freiesMagazin]] veroeffentlicht mit der [[http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2011-04-02" title="Python Sonderausgabe|Python-Sonderausgabe]] eine wunderbare Einfuehrung in die Programmiersprache Python.+[[http://www.freiesmagazin.de/|freiesMagazin]] veroeffentlicht mit der [[http://www.freiesmagazin.de/freiesMagazin-2011-04-02|Python-Sonderausgabe]] eine wunderbare Einfuehrung in die Programmiersprache Python.
  
  • adminstorieslinks.1342437703.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 20120716 13:21
  • von Dirk Deimeke